Sitemap
- Nachwuchsförderung
- Schüler forschen - Das Humboldt Bayer Mobil Das Humboldt Bayer Mobil ist ein Schulprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin, der Bayer Science and Education Foundation und der Stiftung Humboldt-Universität.
- Exzellente Studierende forschen in Deutschlandstipendium-Themenklasse Seit 2004 betreibt die Humboldt-Universität auf dem Campus Adlershof das UniLab Schülerlabor. Das UniLab ist ein außerschulischer Lehr- und Lernort nicht nur für Schülerinnen und Schüler.
- Das UniLab Schülerlabor für Naturwissenschaften Seit 2004 betreibt die Humboldt-Universität auf dem Campus Adlershof das UniLab Schülerlabor. Das UniLab ist ein außerschulischer Lehr- und Lernort nicht nur für Schülerinnen und Schüler.
- Die Summer School der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften Vom 16.–19. August 2018 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Kipf, Eva Maria Mateo Decabo und Laura Rapp die dritte Summer School der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften zu dem Thema „Naturwissenschaften und die Antike“ statt.
- Das HUmanities Lab: Schülerlabor für Geisteswissenschaften Mit dem HUmanities Lab hat die Humboldt-Universität ein Schülerlabor für Geisteswissenschaften eingerichtet. Hier können Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Humboldt-Universität die großen Fragen der Geistes- und Sozialwissenschaften stellen und bearbeiten.
- Jüdisches Leben in Deutschland - Die Leo Baeck Summer University Die Leo Baeck Summer University ist eine transatlantische Brücke und ein internationaler Begegnungsort für Studierende aus aller Welt, die sich mit den Fragen des jüdischen Lebens in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen.
- Spitzenforschung
- Ausgrabungsprojekt Ostia Antica Das Tieranatomische Theater ist das älteste, erhaltene akademische Lehrgebäude in Berlin. Sieben Jahre lang wurde das Gebäude liebevoll restauriert; im Herbst 2012 konnte es feierlich wiedereröffnet werden.
- Auf dem Weg zum Humboldt-Forum In der historischen Mitte Berlins entsteht ein neues kulturelles Zentrum, das sich dem internationalen Austausch von Wissen und dem Dialog der Kulturen der Welt verpflichtet: das Humboldt Forum im wieder errichteten Berliner Schloss.
- Zukunft 2050 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Geographie, Agrar- und Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie und Philosophie arbeiten am IRI THESys eng zusammen und überbrücken so disziplinäre Grenzen zwischen Geistes,- Sozial- und Naturwissenschaften.
- Tagung zur vergleichenden Diktaturforschung Seit Jahren debattieren Hirnforscher und Philosophen leidenschaftlich über den freien Willen. Neurowissenschaftler, wie Prof. Haynes, haben gezeigt, dass freie Willensentscheidungen aus der Hirnaktivität vorhergesagt werden können.
- Repräsentative Umfrage zum Freiheitsbegriff Seit Jahren debattieren Hirnforscher und Philosophen leidenschaftlich über den freien Willen. Neurowissenschaftler, wie Prof. Haynes, haben gezeigt, dass freie Willensentscheidungen aus der Hirnaktivität vorhergesagt werden können.
- Materialien der Zukunft Das Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS Adlershof) ist eine Einrichtung der Humboldt-Universität zu Berlin, die fächerübergreifend neuartige hybride Materialien und Funktionssysteme mit bisher unbekannten optischen, elektronischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften erforscht.
- Die International Scholar Services
- Kulturelles und bauliches Erbe
- Lautarchiv
- Die Privatbibliothek der Brüder Grimm Die Privatbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm ist einer der größten Schätze der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Magnus Hirschfelds Erbe Das von dem Arzt und Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld geleitete Berliner Institut für Sexualwissenschaft (1919-1933) war die weltweit erste Forschungsinstitution der sich etablierenden Sexualforschung. Die Humboldt-Universität möchte das Erbe von Magnus Hirschfelds Forschungsleistungen bewahren.
- Sanierung des Gerlachbaus und der Schlachtehalle Dank des großzügigen Engagements der Hermann Reemtsma Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Humboldt-Universität und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden Fassaden und Dach des Gerlachbaus und der Schlachtehalle auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin restauriert.
- Die Zoologische Lehrsammlung
- Veranda der Juristischen Fakultät Die Stiftung Humboldt-Universität unterstütze durch Spenden die Möblierung der Verwanda in der juristischen Fakultät. Neue Tische und Stühle laden Mitglieder der Faklutät und Gäste zum Verweilen in der Beletage der juristischen Fakultät direkt am Bebelplatz in Berlin-Mitte ein.
- Aktuelles
- Wir über uns
- Unser Leitbild Lesen Sie das Grußwort des Kuratoriumsvorsitzenden, Dr. Jens Odewald.
- Grußwort des Kuratoriumsvorsitzenden Lesen Sie das Grußwort des Kuratoriumsvorsitzenden, Dr. Jens Odewald.
- Kuratorium Das Kuratorium der Stiftung Humboldt-Universität.
- Vorstand Der Vorstand der Stiftung Humboldt-Universität.
- Rückschau Die Rückschau auf vergangene Termine, wie Stiftungstreffen, der Stiftung Humboldt-Universität.
- Förderkreis
- Projekte
- Veranstaltungen
- Ihre Unterstützung
- Kontakt
Kontaktieren Sie uns
Ihre Spende
Stiftung Humboldt-Universität
Warburg Bank
Spendenkonto
IBAN DE70 1003 0500 1012 5477 00
BIC: LOEBDEBBXXX